Anleitung für das Raglanshirt Gr.74/80 bis 110/116

In deiner Box findest du:

  • 1 x Vorderseite ( mit STECKNADELN markiert, diese unbedingt noch dran lassen ;) )
  • 1x Rückseite
  • 2x Ärmel (STECKNADELN noch dran lassen)
  • 1x Bauchbündchen
  • 2x Ärmelbündchen
  • 1x Halsbündcjen

Damit du deine Babyhose nähen kannst, brauchst du zusätzlich:

  • Nähmaschine mit Faden
  • Stecknadeln oder Stoffklämmerli (ich finde es für Anfänger einfacher mit Stecknadeln)


WICHTIG In der Anleitung erkläre ich nirgends die Grundlagen des Nähens, da ich davon ausgehe, dass du ein ganz kleines Bisschen Ahnung hast vom Nähen.
Wenn du noch gar nie genäht hast, kannst du dich hier einlesen und zuerst vielleicht noch etwas Rumpröbeln ;)
https://blog.bernina.com/de/2022/10/naehen-lernen-tipps-tricks-fuer-anfaenger/
oder hier: 
talu.de/naehen-mit-naehmaschine-lernen/ 


Stichwahl:
Wenn deine Nähmaschine einen Overlockstich hat, wähle für alle Nähte diesen. Wenn du beide hast, nimm den geschlossenen Overlockstich.


Hast du keinen dieser Stiche, nimm einen normalen Geradstich für das Zusammennähen. Es ist möglich, danach die Kanten noch mit einem Zickzackstich zu versäubern. Da Jersey nicht ausfranst, ist es nicht zwingend nötig. 

Am besten probierst du vor dem Nähen den Stich auf dem weissen Stoffstück, das in der Nähmäuse-Box liegt, aus.

 

  1. Lege die Vorderseite (mit Stecknadeln markiert) vor dich hin, so dass die schöne Seite gegen oben zeigt.
  2. Lege nun einen die markierte Kante eines Ärmels auf die obere seitliche Kante, mit der schönen Seite nach unten. 
  3. Stecke die Kante fest und nähe nachher der Kante entlang runter.
  4. Wiederhole das gleiche mit dem zweiten Ärmel.

5. falte die Ärmel ein bisschen auseinander, so, dass die obere Kante wieder aussen oben liegt.

6. Nun legst du die Rückseite auf dein Shirt, so dass alles bedeckt ist. Die schöne Seite zeigt nach unten.

7. Du steckst nun die Ärmel an die Rückseite -eigentlich genau gleich, wie du sie an die Vorderseite angesteckt hast.

8. Nähe auch diese Kanten fest.

9. Nun hast du den kompletten Halsausschnitt zusammengenäht :)

10. Lege nun Vorder- und Rückseite wieder aufeinander, so dass das Shirt seine richtige Form erhält.

11. Stecke nun die Seiten fest - vom Ärmel bis unten zum Saum. Beginne damit, dass du die zwei Nähte unter der Achsel mit einer Stecknadel fixierst.

12. Nähe dann beide Seiten komplett vom Anfang des Ärmels bis runter zum Bund runter.  

Nun sind die Bündchen dran: 
 7. Falte die Bündchen in der Mitte, so dass der Fadenlauf (die nicht dehnbare Richtung) immer von oben nach unten senkrecht verläuft.     Die Seite vom Bündli, die du gerne aussen haben möchtest am Schluss, sollte INNEN liegen. (BILDER sind VOM HÖSLI, es funktioniert aber auch bei diesen Bündchen genau gleich)

(Auch bei Motivstoffen ist der Fadenlauf immer senkrecht, so dass das Motiv richtig vor dir liegt)

 8. Stecke die offenen Kanten aller Bündchen zusammen und nähe jeweils von oben nach unten zu. Wenn du willst, kannst du hier auch einen Geradstich verwenden, die Naht ist dann etwas flacher beim zusammenfalten.

9. Nun halbierst du das Bündli (gilt für alle vier Bündchen) in der Mitte, so dass beide Stoffkanten oben liegen. 
(grosses Bündli = Bauch / kleine Bündli = Ärmel / schmales Bündli = Hals)

10. Lege die beiden Nähte aufeinander und stecke diesen Punkt mit einem Güfeli fest.

11. Markiere dann die Hälfte des Bündchens und die beiden Viertel (zweites Bild). Mach das mit allen vier Bündchen so.

12. Markiere nun beim Shirt jede offene Seite so, dass sie "geviertelt" ist.
Beim Hals kannst du jedes Teil halbieren und dort eine Markierung setzen, so ist der Halsausschnitt perfekt markiert.

13. Lege nun die Bündli in die jeweils passende Öffnung und stecke es fest.
Verwende als erstes die  bereits gesetzten Markierungspunkte, danach kannst du noch so viele Güfeli verwenden, wie du möchtest - lieber zu viele, als zu wenige ;)

Achte beim Feststecken, dass du nur das Bündchen dehnst, bis er passt, den Jersey solltest du nicht verziehen. 

17. Nun nähst du alle Bündchen rundherum an.
Wenn du keinen Overlockstich hast, nimm einen ZICKZACKSTICH, der ist genauso dehnbar und funktioniert wunderbar. 

Achte beim nähen darauf, dass du nun den Stoff immer so auseinanderziehst, dass der Jersey flach liegt. Du musst also vor allem das Bündchen dehnen.

18. Jetzt musst du das Shirt nur noch umdrehen und: FERTIG!

MELDE dich sehr gerne bei mir, wenn du findest, es fehlt etwas in der Anleitung. Nach gefühlt 1000 genähten Oberteilen , sind für mich vielleicht gewisse Schritte "zu selbstverständlich" :)